blu donau atelier damböck GmbH

Nachhaltigkeit & Umweltbewusstsein

Klimaschutz | Nachhaltigkeit im Messebau | Umweltbewusstsein

Nachhaltigkeit im Messebau: unser Engagement für eine gute Zukunft

Nachhaltigkeit im Messebau

Unser Hauptanliegen ist die Realisierung von effektiver dreidimensionaler Markenkommunikation  für unsere Kunden, wobei wir stets bestrebt sind, dies auf so nachhaltige Weise wie möglich zu bewerkstelligen.

 

Die Grundlage hierfür legen wir bereits innerhalb unseres eigenen Unternehmens. Nachhaltiger Messebau erfordert mehr als nur punktuelle Maßnahmen. Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, indem wir jeden Schritt innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette kritisch betrachten.

 

Auf dieser Basis entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen für unsere Kunden, die nicht nur ihre Messepräsenz verbessern, sondern auch die Umweltbilanz aufwerten.

... und wie soll das gehen?

Nachhaltigkeit im Messebau

Unser Ziel ist es, Umweltbewusstsein, innovatives Design und erstklassige Messebauqualität zu einer harmonischen Einheit zu verschmelzen.

 

Wir setzen auf eine enge Zusammenarbeit,  um die Verwendungsdauer der Messestände zu optimieren. Dabei stehen Themen wie die Nutzungsperiode, Vereinbarungen über Einlagerungen, Service und Wartung sowie Rücknahme und Nachnutzung im Fokus.

 

Gemeinsam mit unseren Kunden, Partnerfirmen und unserem starken Mutterhaus in Neufinsing wollen wir aktiv die Nachhaltigkeit im Messebau  fördern und einen echten, greifbaren Beitrag leisten.

"Wir haben die Erde von unseren Eltern nicht geerbt, sondern von unseren Kindern nur geliehen."

KOPIE VON:

CO2-Fußabdruck

Basis für alle individuellen Verbesserungen im Klimaschutz ist der CO2-Fußabdruck eines Unternehmens. Er wird nach den Vorschriften des Greenhouse Gas Protocols (GHG Protocol) erstellt und bildet den Ausgangspunkt für die Definition von Klimaschutzstrategien und für Maßnahmen zur Erreichung der in der Strategie formulierten Klimaschutzziele.

Unser Ziel ist eine wachstumsbereinigte relative Verminderung unserer CO2-Emissionen um 30% binnen 10 Jahren.

 

Durch die Optimierung unserer logistischen Abläufe und unsere hauseigenen Werkstätten, die in Bezug auf Umweltschutz direkt überwacht werden können, wird aktiv CO2 eingespart. In Grauwassertanks sammeln wir Regenwasser, das zum einen zur Bewässerung unserer Grünflächen genutzt wird und zum anderen zur Reinigung unseres Fuhrparks. Schadstoffe, wie Ölreste, werden abgefiltert und gelangen somit nicht in Ab- und Grundwasser.

 

Einen kleinen Beitrag zur allgemeinen ökologischen Verbesserung leisten wir durch ein 100m² großes Gewässerbiotop auf dem Firmengelände.

Energiewirtschaft

Schon bei der Planung des Firmengebäudes im Jahr 2000 wurde auf den nachhaltigen Umgang mit Energie geachtet:

  • Arbeitsplätze mit optimaler Tageslichteinstrahlung
  • zentral steuerbare Beleuchtung des Firmengebäudes
  • 90% der benötigten Heizenergie liefert die Pelletheizung, betrieben durch selbst hergestellte Pellets aus Abfallholz (Hackschnitzelanlage)
  • Solaranlage auf dem Hallendach mit einer Leistung von ca. 370 kWp (eine der größten nicht kommerziell genutzten Solaranlagen in der Region)

Materialien

Wir beraten unsere Kunden aktiv zum Einsatz von:

  • umweltneutralen Materialien, z.B. Lacke auf Wasserbasis
  • hochwertigen Materialien mit langer Lebensdauer
  • modularen Materialien, z.B. Laminatböden
  • Materialien mit Zweitnutzen, z.B. werden alte Wandelemente zu Transportkisten

In Zukunft verstärkter Einsatz von:

  • nach ökologischen Gesichtspunkten produzierte Materialien
  • neuen Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen

Abfallwirtschaft

Unser Bestreben ist es, Strategien für eine konsequente Abfallvermeidung einzuhalten und weiterzuentwickeln, zum Beispiel:

  • Produktion: verantwortungsbewusster Umgang mit Rohstoffen und deren Wiederverwertung
  • Planung von Messeständen: Modulare Denkweisen ermöglichen einzelne Bauelemente öfter einsetzen zu können.
  • Transport: Stabile und wiederverwendbare Verpackungskisten verhindern Beschädigungen an Bauteilen und verringern die großen Müllberge in den Messehallen.
  • Holzabfälle aus der Schreinerei werden in unserer Hackschnitzelanlage zu Holzpellets verarbeitet.
  • konsequentes Recycling aller anfallenden Materialien im Messebau

Ihre Ansprechpartnerin

„Wir im Messebau können sehr wohl einen Beitrag leisten, achtsam mit unserer Umwelt umzugehen. Dies muss sich in den Köpfen verankern, denn nachhaltig heißt nicht automatisch teurer.”

 

Lassen Sie uns darüber sprechen und kontaktieren Sie unsere Ansprechperson für Nachhaltigkeit:

 

Ing. Martina Allerstorfer

+43 664 8854 5063

 

 

Ing. Martina Allerstorfer
blu donau

Aktuelles